wahrheit – Raue https://raue.it Sun, 15 Jul 2007 22:59:50 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.14 https://raue.it/wp-content/uploads/2015/11/cropped-logo-st3-32x32.png wahrheit – Raue https://raue.it 32 32 Blogs sind scheiße! https://raue.it/internet/blogs-sind-scheisse/ https://raue.it/internet/blogs-sind-scheisse/#comments Sun, 15 Jul 2007 22:59:50 +0000 http://www.onezblog.de/item/2007/07/blogs-sind-scheisse/ Das meine ich wirklich so. Ohne wenn und aber. In Blogs stehen nur subjektive Meinungen, die keinen Anspruch haben. Außer viele Besucher und Geld und Charts und ihr Ego haben die meisten, ach sagen wir es doch wie es ist, haben fast alle Blogger nichts im Sinn. Es wird viel schwadroniert über Citizen Jornalism oder […]

Der Beitrag Blogs sind scheiße! erschien zuerst auf Raue.

]]>
Das meine ich wirklich so. Ohne wenn und aber. In Blogs stehen nur subjektive Meinungen, die keinen Anspruch haben. Außer viele Besucher und Geld und Charts und ihr Ego haben die meisten, ach sagen wir es doch wie es ist, haben fast alle Blogger nichts im Sinn. Es wird viel schwadroniert über Citizen Jornalism oder eben auf deutsch Bürgerjournalismus. Aber das Bürgertum wollte in Deutschland schon immer viel zu viel Macht und wenn es diese bekommen hat, dann hat es sie ausgenutzt, was dabei herausgekommen ist, brauche ich nicht erwähnen. Aber der Blogger von heute ist jung, links und meint extrem gut informiert zu sein. Er will nicht zum Establishment gehöre und tut dies auch nicht. Was er aber nichts weiß, ist, dass er damit zu genau diesem Klientel gehört, dass heute unsere politische Spitze bildet. Das Establishment eben. Die bürgerliche Mitte.

Blogger sind nicht anders und so sehr sie es auch sein wollen gleichen sie doch damit nur dem spießigem Nachbarn über den sie abfällig und allerlei verbalen Ausrutschern berichten. Blogs sind nicht die Klowände des Internets. Blogs sind das Klo der Gesellschaft. Erst hauen sie extrem auf die Kacke, nur um später alles, was nicht ihrer Meinung ist, wegzuspühlen. Blogs sind einfach scheiße.

Das liegt aber nicht an dem Medium Blog. Dieses publiziert jeden mist, den sein Benutzer so fabriziert. Blogger sind einfach scheiße! Nicht weil ich das meine, denn ich bin ein Blogger und wer in formaler Logik aufgepasst hat wird den Modus Barbara entdecken und mir somit auch zuschreiben, dass ich Scheiße bin.

Und genau da liegt das Problem auf das ich mit dem Geschwurbel über dieser Zeile hinaus will. Blogger meinen, weil sie ihre Meinung jetzt offiziell in gelesenen Medien vertreten könne, dass sie damit auch ein gewisses Recht hätten. Sei es genauso wie die Presse behandelt zu werden, genauso respektiert zu werden, wie jemand, der sich jahrelang mit einem Thema befasst hat, aber eine andere Meinung hat. Ich meine, hey, vieles was in Blogs steht hat seine Berechtigung. Viele Argumente treffen den Kern der Diskussion. Aber kaum ein Text, zumal noch ein politisch motivierter, der so stehen bleiben könnte.

Aber was passiert? Es bilden sich Meuten. Troll, Troll, schallte es von irgendwoher. Immer. Oder so. Mensch bloggt doch bitte nicht mit so einem absolutistischen Anspruch, Kinder. Das leben und die Meinungvielfalt ist so viel pluraler, als in eurem Kopf überhaupt vorstellbar. Barbara erinnert uns daran, dass ich mit gemeint bin.

button-blogtipps.gif

Diesen Artikel möchte ich der Upload-Aktion „Blogtipps für Einsteiger“ widmen, auch wenn ich eigentlich jeden Blogger anspreche. Es ist egal ob du Anfänger oder alter Hase bist, wenn du nicht über deine Handlung, Schreiben ist eine Handlung, reflektierst ist dein Blog scheiße. Selbst wenn du über deine Aussagen und Meinungen reflektierst kann dein Blog scheiße sein, aber ohne ist er es sicher und eines kommt noch hinzu: Er ist gefährlich, unreflektierte Meinungen sind verdammt gefährlich. Ich verstehe die Geschichte der Menschheit nicht, aber das kann man sicher lernen. Unreflektierte Meinungen sind gefährdet fundamentalistisch zu werden.

Ach vollkommen übertrieben, ich schreibe doch nur wie doof ich den Schäuble finde und da sagen ja alle, dass ich recht habe, wirfst du mir entgegen. Aber aber, werter Blogkollege, die Mehrheit hat noch nie die Wahrheit bestimmt, entgegne ich und mache mich noch unbeliebter.

Bloggen ist nicht nur eben mal ins Internet schreiben. Bloggen ist Handlungsvollzug. Deshalb rate ich dir, dich deiner Anonymität selbst zu entziehen und zu bloggen, als ständest du auf dem Marktplatz und alle hören dir zu. Junger Blogger, neuer Blogger, alter Blogger, hört mir zu und lasst es gleichzeitig bleiben:

Wovon man nicht sprechen kann, darüber soll man schweigen

Wittgenstein

Das ist der wichtigste und beste Tipp, den ich einem Blogeinsteiger mitgeben kann. Und wenn du jetzt diesem Artikel nicht widersprechen kannst, dann lass das Bloggen besser sein, denn so viel Bullshit, wie ich in diesen Artikel eingebaut habe, wirst du dann sicher bloggen und ihn vor allem verdammt Ernst nehmen.

Der Beitrag Blogs sind scheiße! erschien zuerst auf Raue.

]]>
https://raue.it/internet/blogs-sind-scheisse/feed/ 39
Die katholische Kirche https://raue.it/gesellschaft/die-katholische-kirche/ https://raue.it/gesellschaft/die-katholische-kirche/#comments Tue, 10 Jul 2007 17:47:54 +0000 http://www.onezblog.de/item/2007/07/die-katholische-kirche/ Nachdem ich meinen Artikel zum Outing des Josef Ratzingers als zu schlecht und zu polemisch empfunden habe, mache ich mich dann doch jetzt nochmal daran, einen besseren zu schreiben. Polemisch wird er auch, denn ich bin es wirklich Leid, argumentationsresistenten Menschen zu erklären, warum Wissen und Glauben zwei verschiedene Worte mit verschiedener Bedeutung sind. Ratzinger […]

Der Beitrag Die katholische Kirche erschien zuerst auf Raue.

]]>
Nachdem ich meinen Artikel zum Outing des Josef Ratzingers als zu schlecht und zu polemisch empfunden habe, mache ich mich dann doch jetzt nochmal daran, einen besseren zu schreiben. Polemisch wird er auch, denn ich bin es wirklich Leid, argumentationsresistenten Menschen zu erklären, warum Wissen und Glauben zwei verschiedene Worte mit verschiedener Bedeutung sind.

Ratzinger ist jetzt Papst und wenn er spricht ist das „Wahrheit“. Er ist Gottes Stellvertreter und Petrus Nachfolger. Somit Innehaber der „Wahrheit“ und Vorsteher der einzigen Kirche dieser Welt. Das hat er jetzt nocheinmal deutlich gemacht, indem er der protestantischen Gemeinschaft klargemacht hat, dass ihre Zusammenkünfte höchstens kirchlichen Charakter hätten, aber keine Kirche darstelle. Davon gibt es nur eine, die hat ihren Sitz in Rom und das Oberhaupt sei der Papst, er eben. Wer das nicht akzeptieren wolle… hier ende ich und überlasse es der Geschichtsschreibung was der Papst diesmal vorhat um den absoluten Anspruch an dieser Welt durchzusetzen.

„Ein Skandal“, schreibt die Zeit in ihrem Beitrag „Rom bleibt Rom„, der Spiegel zitiert vorsichtiger den protestantischen Bischof Huber mit den Worten „Von Fahrlässigkeit kann niemand mehr sprechen. Es handelt sich um Vorsatz“.

Wo der Skandal herkommen soll, verstehe ich beim besten Willen nicht. Dieser absolute Anspruch ist seit 200 Jahren beständig und bekannt. Man kann vielleicht sagen berüchtigt. Das sich die protestantische Kirche in die ökumenische Kuschelei der katholischen Kirche hat einlullen lassen, ist aber auch kein Skandal, sondern schlichweg dumm gewesen. Dass Ökumene für die katholische Kirche nur das Angebot an die Heimkehr in den richtigen Glauben sein kann, sollte schon allein aus der Geschichte hervorgehen.

Wisst ihr aber, was ich für wirklich skandalös halte? Dass diesen Religiongemeinschaften immer noch so viel gewicht beigemessen wird und da meine ich nicht jeden Einzelnen, denn der kann glauben, was er will. Aber, dass Medien, Politiker und viele andere Institutionen des „säkularen“ Staates immer noch bei jedem Furz den eine der Kirchen lässt, einen riesen Wirbel macht, ist ein Skandal. Wo ist er denn unser säkularer Staat? Der ist in der Verfassung verankert und wird doch so wenig betrieben.

Katholiken und Protestanten sitzen in jeder Ethikkommission der Regierung und beraten was das Zeug hält. Das diese „Theorien“ ohne jegliche Grundlage sind, scheint niemanden zu stören.

Versteht mich nicht falsch, ich will euch nicht den Glauben an eure „Wahrheit“ nehmen. ich will aber verdammt nochmal, dass Kirche und Religion aus diesem Staat verschwinden. Weil die Verfassung es vorschreibt und weil es der Anstand und die Geschichte es uns gelehrt haben sollte.

Fragt euch doch mal selbst. Würdet ihr eine Organisation so eng mit dem Staat und der Gesellschaft verbunden sehen wollen, die Menschen Jahrhunderte lang gefoltert, verbrannt, geknechtet und ermordet hat, nur weil sie andere Ziele hatten als die Organisation. Nur weil sie nicht das selbe dachten wie die Organisation. Nur weil sie nicht nach den Regeln der Organisation leben wollten?

Ich brauche gar keine Vergleiche, die bei solchen Fällen immer wieder herbeigeholt werden. Sie würden hinken, aber sicherlich nicht, weil die Organisation nicht ganz so schlimm war.

Geht in die Kirche, glaubt was ihr wollt, aber sobald es mehr Menschen, als euch selbst betrifft, seid ihr gezwungen zu begründen. Religion kann vieles, kann sogar vieles begründen, sich selbst kann sie aber höchstes immunisieren, aber nicht legitimieren.

Der Beitrag Die katholische Kirche erschien zuerst auf Raue.

]]>
https://raue.it/gesellschaft/die-katholische-kirche/feed/ 28
Eule der Minerva https://raue.it/gesellschaft/eule-der-minerva/ https://raue.it/gesellschaft/eule-der-minerva/#comments Thu, 26 Oct 2006 12:35:42 +0000 http://www.onezblog.de/?p=113 „Wenn die Philosophie ihr Grau in Grau malt, dann ist eine Gestalt des Lebens alt geworden, und mit Grau in Grau lässt sie sich nicht verjüngen, sondern nur erkennen; die Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden Dämmerung ihren Flug.“ – Georg Wilhelm Friedrich Hegel – Das obige Zitat von Hegel finde ich ein […]

Der Beitrag Eule der Minerva erschien zuerst auf Raue.

]]>
„Wenn die Philosophie ihr Grau in Grau malt, dann ist eine Gestalt des Lebens alt geworden, und mit Grau in Grau lässt sie sich nicht verjüngen, sondern nur erkennen; die Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden Dämmerung ihren Flug.“

– Georg Wilhelm Friedrich Hegel –

Das obige Zitat von Hegel finde ich ein ungemein schönes. Ob es passend ist, will ich mal dahingestellt lassen und mir keine voreilige Meinung bilden. Die Wissenschaften legen vor und die Philosophie, als die Eule der Minerva legt nach, beurteilt, geht in die Metaebenen, zweifelt und macht die Praxis zur Theorie. Die Eule, als Zeichen der Weisheit, die Minerva als die Göttin der Wahrheit. Im Dunkeln um nicht grau zu malen. Ein wunderschönes Bild.

Der Beitrag Eule der Minerva erschien zuerst auf Raue.

]]>
https://raue.it/gesellschaft/eule-der-minerva/feed/ 3
sapere aude hört auf https://raue.it/internet/sapere-aude-hort-auf/ Fri, 15 Sep 2006 14:34:09 +0000 http://www.onezblog.de/?p=97 <%image(20060915-sapere.jpg|245|158|sapere aude)%> Sapere Aude – „Wage, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.” Ein großes Motto eines großen weblogs. Dies soll eine Hommage an sapere aude sein, an den anonymen Autor des blogs. Eine Hommage zum Abschied. Denn sapere aude schleißt die Tore. Artikel dazu hier und hier Wird verkauft. Weil bloggen zu kommerziell geworden ist […]

Der Beitrag sapere aude hört auf erschien zuerst auf Raue.

]]>
<%image(20060915-sapere.jpg|245|158|sapere aude)%>

Sapere Aude – „Wage, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.”
Ein großes Motto eines großen weblogs. Dies soll eine Hommage an sapere aude sein, an den anonymen Autor des blogs. Eine Hommage zum Abschied. Denn sapere aude schleißt die Tore. Artikel dazu hier und hier Wird verkauft. Weil bloggen zu kommerziell geworden ist und sapere aude zu groß um ein Nischendasein möglich zu machen. Denn dieses wünscht sich der Autor, so sieht er seinen bloganspruch, gemäß an seinem Wahlspruch. Der verstand sagt ihm, mache nicht mit bei der Kommerzialisierung, die er nicht verteufelt, sie aber auch nicht mehr aufhaltbar hält. Schade.

sapere aude war eines der blogs die ich gelesen habe und auch ein blog haben wollte. Die Initiatoren für dieses Blog. Themen, abseits der abgetretenen Pfade von Viralem Marketing, Sautreiben, Google, Links, Backlinks und Konsorten.
Themen, die geschrieben werden, weil sie ihrer selbst genügen. Artikel, die stehenbleiben können und nicht veralten, keine Halbwertszeit von einem Tag haben.

Das Feuilleton der Bloggospher. Das liest auch keiner in de Faz oder in der Süddeutschen, der Zeit und wie sie alle heißen. Manche wie die drei genannten sind aber dennoch so bekannt, das sie jeder kennt. Wenn man dann nicht versinken will in die Masche des Restes wird es schwierig. So verstehe ich das Problem von sapere ause.

Mein Problem ist, es sind so wenige, dass es auffällt wenn einer fehlt. Ich kenne den Author nicht, nur sein Konterfei auf der Startseite, dennoch lese ich seine Gedanken. Diese sind wichtig, die Person tritt in den Hintergrund, entgeht ihrem Selbstzweck und stellt die Gedanken nach Vorne. Kant würde jubeln ob solcher blogs.

sapere aude hört also auf! Soweit der Stand. Das blog wird verkauft, an den Höchstbietenden bei Ebay. Es scheint beschlossen.

Eine Hommage, auch ein trauriges Bitten. Nein, mach weiter, zwinge dich zu deiner Qualität, auch durch den Marktdruck durch, denn du weißt ja die gesündesten schwimmen gegen den Strom. Auch in groß Bloggershausen gibt es Plätze für Denker. Sei weiterhin einer von diesen.

Des weiteren bitte ich jeden der dieses blog so mag wie ich, kommentiert hier für eine Zurücknahme der Aufgabe, nein besser kommentiert bei ihm. Er würde mir fehlen, wie geht es euch?

Der Beitrag sapere aude hört auf erschien zuerst auf Raue.

]]>
Abhängigkeiten https://raue.it/gesellschaft/abhangigkeiten/ Mon, 31 Jul 2006 10:28:00 +0000 http://www.onezblog.de/?p=64 Leben ist Trieb Denken ist Wahnsinn der Tod die Versöhnung und das Nichts nur der Anfang Wahrheit aber braucht keinen Zusatz

Der Beitrag Abhängigkeiten erschien zuerst auf Raue.

]]>
Leben ist Trieb
Denken ist Wahnsinn
der Tod die Versöhnung
und das Nichts nur der Anfang
Wahrheit aber braucht keinen Zusatz

Der Beitrag Abhängigkeiten erschien zuerst auf Raue.

]]>
Die Lüge https://raue.it/gesellschaft/die-luge/ https://raue.it/gesellschaft/die-luge/#comments Sun, 30 Jul 2006 17:17:00 +0000 http://www.onezblog.de/?p=61 Ich hatte demletzt eine interessante Diskussion mit Jana. Sie fragte mich, ob ich sie manchmal anlügen würde. Doof erhrlich wie ich bin, habe ich ihr geantwortet, ich belüge sie ziemlich häufig, so wie jeden anderen auch. Große Augen und Sprachlosigkeit ihrerseits, die ich nutze um es ihr zu erklären. Motiviert zu diesem Artikel wurde ich […]

Der Beitrag Die Lüge erschien zuerst auf Raue.

]]>
Ich hatte demletzt eine interessante Diskussion mit Jana. Sie fragte mich, ob ich sie manchmal anlügen würde. Doof erhrlich wie ich bin, habe ich ihr geantwortet, ich belüge sie ziemlich häufig, so wie jeden anderen auch. Große Augen und Sprachlosigkeit ihrerseits, die ich nutze um es ihr zu erklären. Motiviert zu diesem Artikel wurde ich dann durch ein Realive Spam Ereignis, was ich hier schildere.

Es gibt nämlich zwei arten von Lügen, die direkte, bei der man gewollt etwas Falsches sagt. Dann gibt es aber auch noch die indirekte, bei der man etwas bewusst nicht sagt. Zur direkten Lüge muss ich nichts sagen. Das sie nicht gut ist weiß jeder und wen es philosophisch interessiert soll sich mal das Lügenbeispiel von Kant anschauen, an dem er seinen kategorischen Imperativ erklärt.

Was jedoch mit der indirekten Lüge anfangen, begehen wir dieses Delikt doch andauernd. Niemand ist so ehrlich, immer alles zu sagen, niemand. Dennoch ist es ganz klar schlecht!

Nach Kants Imperativ könnten wir das prüfen:
„Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“
aus Grundlegung zur Metaphysik der Sitten – Immanuel Kant

Die Maxime ist also das indirekte Lügen, sollte sie nach Kant moralisch sein, muss sie als allgemeines Gesetz keine logischen Probleme aufweisen. Doch natürlich tut sie das. Würde jeder immer indirekt lügen könnte kein Mensch mehr etwas sagen, er würde alles immer verschweigen müssen, ausser die direkten Lügen, diese aber im kategorischen Imperativ geprüft, ergeben einen logischen Widerspruch. Wenn jeder immer lügt, gäbe es die Lüge nicht mehr, da jederman wüsste es ist eine lüge. Die Lüge funktioniert nur zusammen mit der Wahrheit, als ihr Abwesenheitsstatus, aber nicht kategorisch.

Die indirekte Lüge funktioniert also auch nicht, denn sie ist von der Lüge abhängig. Was sie anstellt, das können wir jeden Tag um uns herrum, in den Nachrichten und bei jedem Lästern hinter unserem Rücken betrachten.

Warum aber tun wir es, wohl doch aus den verschiedensten Motiven. Dabei mögen auch Ehrbare sein, Kant jedoch unterscheidet dabei nicht, es setzt auf die logische Struktur um moralisch von unmoralisch zu unterscheiden. Auch gute Motive, könne grund schlecht sein, nicht nur in den Auswirkungen.

Der Beitrag Die Lüge erschien zuerst auf Raue.

]]>
https://raue.it/gesellschaft/die-luge/feed/ 2
Wahre Liebe ist eine Entscheidung https://raue.it/gesellschaft/liebe/ https://raue.it/gesellschaft/liebe/#comments Sun, 20 Nov 2005 13:19:00 +0000 http://www.onezblog.de/?p=15 Wie soll man über die Liebe schreiben ohne nur über und mit sich selbst zu reden, wie eine Objektivität gewährleisten bei einem so starken Wort, stark für mich, für den Leser dieses Textes, für die Menschheit an sich? Ich möchte dennoch den Versuch starten, dem Geheimnis der Liebe ein wenig nachzugehen, obgleich ich doch weiß, […]

Der Beitrag Wahre Liebe ist eine Entscheidung erschien zuerst auf Raue.

]]>
Wie soll man über die Liebe schreiben ohne nur über und mit sich selbst zu reden, wie eine Objektivität gewährleisten bei einem so starken Wort, stark für mich, für den Leser dieses Textes, für die Menschheit an sich?

Ich möchte dennoch den Versuch starten, dem Geheimnis der Liebe ein wenig nachzugehen, obgleich ich doch weiß, Objektivität in der Liebe gibt es nicht, aber als Anregung verstanden und nicht als Wahrheit, kann dieser Text eine von mir zu erreichen versuchte Objektivität darstellen.

In diesem Text möchte ich nicht die Klischees der Liebe zerstören, es gibt davon zu viele und auch ihnen ist, wie der wahren Liebe nicht entgegentretend zu begegnen. Den Versuch eines Aufräumens mit den Gesichtern der Liebe soll dieser Text doch darstellen, dem Widersprechen von Klischees werde ich in einem anderen Kapitel unternehmen.

Liebe: Gefühl, Entscheidung oder Illusion

Liebe, ein Gefühl oder eine Entscheidung, beides oder nur eine Illusion? Letzteres kann wohl verneint werden, dafür taucht dieses Wort zu oft auf, in jedem Menschen selbst, in der Gesellschaft, in der Politik, in der Geschichte, ja sogar in der Wissenschaft. Liebe kann nicht nur eine Illusion sein, es sei denn, das menschliche Leben selbst sei nur Illusion, dem widerspricht aber mein Denken, Fühlen und Leben. Denn, angenommen das Leben und somit auch die dort sehr verquickte Liebe sei nur Illusion, gibt es doch etwas, wir Menschen, die dieser Illusion empfänglich gegenüber sind, also als unsere Realität wahrnehmen. Somit ist keine Absolutheit der Liebe geklärt, aber eine Gewissheit, der Bedeutung der Liebe für unser Leben garantiert. Über diese möchte nun schreiben.

Liebe wird meistens als Gefühl beschrieben, wir alle kennen die Metapher der Schmetterlinge im Bauch, die rosarote Brille, das Ausschalten des eigentlichen Menschenverstandes. Wir tun Dinge, die uns sonst nicht in den Sinn kommen würden, scheinen nur noch aus einem Gedanken zu bestehen, dem Gedanken an unser Gegenüber, dem unsere Liebe gilt. Unsere Gefühle spielen verrückt, die Gedanken scheinen sowohl still zu stehen als auch sich schneller zu drehen um einen Punkt, als wir es jemals für möglich gehalten hätten. Leistungen, zu denen wir uns nie in der Lage gefühlt hätten, gelingen mühelos, manches, sonst so gewohntes, wird zu unbestehbaren Prüfung.

Doch ist dieses Gefühl, das jeder von uns kennt, denn schon die Liebe, dieser kurzweilige Zustand der Verwirrung, in einem positiv empfundenen Sinne, zumindest zum Zeitpunkt des Erlebens. Ich denke nicht, dass dieses Gefühl etwas mit der Liebe zu tun hat, ich nenne es verliebt sein, es enthält die Liebe, ist eine Voraussetzung für sie, vielleicht, aber dieses Gefühl ist nicht die Liebe.

Liebe ist eine Entscheidung

Denn Liebe ist eine Entscheidung, rückgängig zu machen, ja, wie jede Entscheidung, aber niemals zu vergessen. Einmal lieben, heißt immer lieben, nicht weil ein Gewissen es fordert, weil irgendetwas dies fordert, sondern, weil die Liebe eine Entscheidung ist, und die richtigen Entscheidungen zwar umgekehrt werden können, aber dadurch nicht richtiger werden.
Ich meine damit, dass die Entscheidung zu lieben getroffen wird, meist lange nach dem das Gefühl des Verliebtseins abgeklungen ist. Dabei stellt sich die Frage nach Richtig und Falsch, wir fragen uns, ob wir diese Entscheidung treffen sollten oder nicht, sind uns der Tragkraft dieser Entscheidung bewusst und wissen um ihre Bedeutung.
In diesem Entscheidungsprozess sind wir jeglichen Wirkungen, denen ein Mensch ausgesetzt ist, unterworfen: Gefühlen, Gedanken, Logik, Freunden, Verwandten, kurz der Umwelt in der wir uns bewegen. Dadurch kann es durchaus zu einer falschen Entscheidung kommen. In dem Moment der Entscheidung zu lieben, ist es aber eine Entscheidung zum Richtigen, so wird es von der entscheidenden Person wahrgenommen. Diese Entscheidung ist somit umkehrbar, weil man erkennen kann, es war eine Entscheidung, aus den falschen Motiven. Aber sie ist aus Sicht der Person nicht vollkommen wegzuwischen, da es akzeptiert war, zur Zeit der Entscheidung, auch wenn sie möglicherweise falsch ist.

Mit dieser Entscheidung geht man alles ein, was damit zusammen hängt, Verantwortung. Für mich, meine Vergangenheit, meine Gegenwart und, wichtig, meine Zukunft. Auch wenn die Person in Zukunft diese Liebe leugnen wird, kann sie sie doch nicht als Entscheidung aus der Vergangenheit für die Zukunft, also die dann währende Gegenwart leugnen. Verneinen als Gegenwart ja, aber nicht als Entscheidung gegen die frühere Entscheidung. Die Verantwortung der Entscheidung kann nie geleugnet werden, wenn einmal die Entscheidung getroffen wurde, denn sonst war es nie eine Entscheidung, also auch keine Liebe. Der Satz, „ich bin über sie hinweg, ich Liebe sie/ihn nicht mehr“, ist also ein nicht zulässiger, entweder ich habe sie/ihn geliebt, eine Entscheidung getroffen, oder ich nicht. Der Satz müsste also richtiger Weise heißen: „Ich Liebe sie/ihn immer noch, habe mich aber aufgrund einer neuen Entscheidung entschieden diese Liebe nicht mehr zu leben, was mich meiner Verantwortung für die Vergangenheit aber nicht entrückt.“

Liebe ist eine Entscheidung
, eine Entscheidung bedeutet Verantwortung, Liebe ist also Verantwortung, nicht nur für die Gegenwart, sondern auch in Zukunft. Liebe suchen. Liebe finden.

Der Beitrag Wahre Liebe ist eine Entscheidung erschien zuerst auf Raue.

]]>
https://raue.it/gesellschaft/liebe/feed/ 34
Ist menschliches Handeln wirklich „Jenseits von Gut und Böse“? https://raue.it/gesellschaft/ist-menschliches-handeln-wirklich-jenseits-von-gut-und-bose/ Thu, 27 May 2004 13:27:00 +0000 http://www.onezblog.de/?p=8 Die Frage – Ist menschliches Handeln wirklich „ jenseits von gut und böse? – wird diese Facharbeit nicht beantworten können, doch ich habe mich mit einem Mann beschäftigt der glaubte eine Antwort gefunden zu haben: Friedrich Nietzsche. Doch nicht seine Antworten, sondern seine vor allem Fragen beschäftigen mich, das mag einem Außenstehenden komisch vorkommen. Interessiert […]

Der Beitrag Ist menschliches Handeln wirklich „Jenseits von Gut und Böse“? erschien zuerst auf Raue.

]]>
Die Frage – Ist menschliches Handeln wirklich „ jenseits von gut und böse? – wird diese Facharbeit nicht beantworten können, doch ich habe mich mit einem Mann beschäftigt der glaubte eine Antwort gefunden zu haben: Friedrich Nietzsche.

Doch nicht seine Antworten, sondern seine vor allem Fragen beschäftigen mich, das mag einem Außenstehenden komisch vorkommen. Interessiert die Menschen doch sonst eher die Frage nach den Entwicklungen eines Denkers: Was hat er Neues gedacht, wie hat er es gedacht und warum? Nietzsche würde man aber Unrecht tun, wenn man ihn darauf reduzierte. Er war in meinen Augen vor allem ein brillianter Kritiker, dessen Ausruf: „Ich bin kein Mensch, ich bin Dynamit“ (Ecce Homo, Nr1; 6,365), davon zeugt, dass ihm das Zerfetzen der Theorien früherer Philosophen mindestens ebenso wichtig war wie seine eigenen Ideen. Diese Kritik führt hin zur Entwicklung einer neuen Moral, jenseits aller bekannten Werte, und auch die möchte ich aufzeigen; neu in allen Belangen. Nicht umsonst ist Nietzsche als der Philosoph bekannt, der alles in Frage stellt und sich die Umwertung der bisherigen Werte auf die Fahnen geschrieben hat.

Ich werde der Kritik Nietzsches im Buch „Jenseits von Gut und Böse- Fünftes Hauptstück: Zur Naturgeschichte der Moral“ nachgehen und somit dem Leser eine andere Blickweise auf die Moral des neunzehnten Jahrhunderts geben, die Sicht Nietzsches. Deshalb zunächst ein kurzer Einblick in sein Leben:


Friedrich Nietzsche wird am 15.Oktober 1844 in Röcken als Sohn eines Pfarrers geboren, schon früh entdeckt er die Neigung zu schreiben. Mit zehn hatte er über fünfzig Gedichte geschrieben und mit vierzehn beginnt er seine Autobiographie, in der bereits sein Schreibtalent durchscheint. Zeitgleich wird er in Schulpforta aufgenommen, einer alten elitären Klosterschule. Nietzsche war nicht ein Kind wie jedes andere: „Das Bewusstsein des Andersseins und die Einsamkeit, das Zarathustra-Motiv, wenn man so will, das intensive Verhältnis zur Kunst, die Schwierigkeit, sich anzupassen, der Hang, einen kleinen Kreis Gleichgesinnter zu majorisieren, das feine Gefühl für die Sprache, selbst das später bei ihm so häufige Motiv des Wanderers, alles das ist mit den ersten Jugendschriften da.“ (S. 15, Z. 3-8) Von 1864 bis 1867 studiert er Theologie und klassische Philologie erst in Bonn und dann in Leipzig. Nach dem Studium meldet er sich erstmals als Freiwilliger um ersten Mal zum Militärdienst, bricht diesen aber schon nach einem Jahr ab und nimmt 1869 eine außerordentliche Professur in Basel an. Ein Jahr später bekommt er die ordentliche Professur, um dann ein halbes Jahr später ein zweites Mal in den Krieg zu ziehen, diesmal als freiwilliger Krankenpfleger.
Ende des Jahres 1870 kehrt er nach Basel zurück, 1872 erscheint sein Buch „Die Geburt der Tragödie“, 1874 bis 1876 dann: „Unzeitgemäße Betrachtungen“, in vier Teilen. Zwei Jahre später wird „Menschliches, Allzumenschliches, erster Teil“ veröffentlicht, kurz darauf gibt er seinen Lehrstuhl in Basel auf um bis zu seinem Nervenzusammenbruch 1889 durch Italien zu reisen. In diese Zeit fällt eine Reihe von Veröffentlichungen:
1880 „Menschliches, Allzumenschliches, zweiter Teil“,
1881 „Morgenröthe“,
1882 „Die fröhliche Wissenschaft“,
1883-85 „Also sprach Zarathustra“ in vier Teilen,
1886 „Jenseits von Gut und Böse“,
1887 „Zur Genealogie der Moral“,
1888 „Der Fall Wagner“, „Götzendämmerung“, „Der Antichrist“ und als letzes Werk Nietzsches „Ecce Homo“.
Am 25. August 1900 stirbt Friedrich Nietzsche in Weimar.
Das Leben dieses Philosophen lässt sich mit zwei Adjektiven gut beschreiben: einsam und unverstanden. Auch seine Schriften werden Zeit seines Lebens verschmäht, und erst nach seinem Tod erlangen sie die Beachtung, die ihnen gebührt und die Nietzsche zu einem der wichtigsten Philosophen, im guten wie im schlechten Sinne, des 20. Jahrhunderts macht.

In meiner Reflexion von Nietzsches „Naturgeschichte der Moral“ werde ich weniger auf die Kritik Nietzsches eingehen. Das Problem sehe ich eher in seiner Moral des Übermenschen, der Herrenmoral. Außerdem werde ich eine eigene Position zur Moral entwickeln, die ich leider, wegen der begrenzten Seitenzahl nur kurz erläutern kann und daraus resultierend meine Beweisführung zur Ermittlung der Moral nur grob skizziert ist.

2.1 Die Moral als Problem

——————————————————————————–

Zuerst kritisiert Nietzsche nicht die bestehende Moral, sondern den Umgang mit der Moral. Er meint, den Philosophen im Allgemeinen fehle der „Argwohn dafür, daß es hier etwas Problematisches gebe“ (S. 622 z. 18f). Nietzsches Ziel ist, eine Moral zu erschaffen, die für alle Zeiten Gültigkeit erlangt und nicht nur Ausdruck der Zeit ist, in der sie existiert. Und genau das wirft er den Philosophen vor, nur Ausdruck ihrer Zeit zu sein: „Was die Philosophen ‚Begründung der Moral‘ nannten und von sich forderten, war, im rechten Licht gesehn, nur eine gelehrte Form des guten G l a u b e n s an die herrschende Moral, ein neues Mittel ihres A u s d r u c k s “ (S. 622, Z. 19-23).

Nietzsche will damit sagen, dass alle Philosophen nichts Neues, sondern nur Altes in neuem Ausdruck oder neuer Form geschrieben hätten. Das liegt, laut Nietzsche, nur daran, weil sie die Moral nicht als Problem sähen, denn Moral müsse erst wissenschaftlich gegründet werden. Nur sei ihm das, was in Europa seiner Zeit als Wissenschaft der Moral bezeichnet werde, zu „jung, anfängerhaft, plump und grobfingrig“ (S. 621, Z. 3f). Außerdem empfindet er die Bezeichnung „Wissenschaft der Moral“ als „viel zu hochmütig und wider dem g u t e n Geschmack“ (S. 621, Z. 8f). Er will also die Moral völlig neu bestimmen, nichts als gegeben oder gesetzt betrachten, alles anzweifeln. Nietzsche verlangt nach einer Typenlehre der Moral und gibt auch die Methoden an, nach denen diese verfahren soll, natürlich nicht ohne bissige Kritik an den Philosophen, die nicht so denken wie er. Etwas „Höheres, Anspruchsvolleres, Feierlicheres“ (S. 621, Z. 22f) will Nietzsche nicht schaffen, er kann über Philosophen, die etwas Derartiges in ihrer angeblichen Begründung der Moral finden wollen, nur „lachen“ (S. 621, Z.21).

Nietzsche geht sogar so weit, den Philosophen Phantasterei vorzuwerfen: „Gerade dadurch, daß die Moral-Philosophen die moralischen Fakta nur gröblich, in einem willkürlichen Auszuge oder als zufällige Abkürzung kannten“ (S. 622, Z. 5-8).

Ihm missfällt, dass die Philosophen die moralischen Fakten nicht genügend kennen würden und daraus resultierend, dass ihre Moraltheorien dann nur frei erfunden seien, ohne wissenschaftliche Grundlage, also nur Phantasterei.

Sein Weg zur Moral liest sich nicht heroisch und so gar nicht feierlich, sondern ganz bodenständig und wissenschaftlich: „Man sollte, in aller Strenge, sich eingestehn, was hier auf lange hinaus noch not tut, was vorläufig allein recht hat: nämlich Sammlung des Materials, begriffliche Fassung und Zusammenordnung eines ungeheuren Reiches zarter Wertgefühle und Wertunterschiede, welche leben, wachsen, zeugen und zugrunde gehn, – und, vielleicht Versuche, die wiederkehrenden und häufigeren Gestaltungen dieser lebenden Kristallisation anschaulich zu machen.“ (S. 621, Z. 10-18)

Hier macht Nietzsche deutlich, dass die vielen Wertgefühle und –unterschiede untersucht werden müssen. Durch Ordnung dieser Vielfalt könne man eine Typenlehre der Moral erreichen. Dies alles müsse getan werden, da alle Moralen der Philosophen vergänglich seien und es Ziel sein müsse, eine allgemein gültige Moral zu finden. Moralisches Empfinden könne falsch sein, die Moral selbst aber nur echt.

Nietzsche ist der Erste, dem dieses Problem auffällt. Zumindest denkt Nietzsche das und fühlt sich dazu berufen alle moralischen Verfehlungen bis zu seiner Zeit aufzuzeigen und anzuprangern. Das versucht er auf verschiedene Art und Weise. Zum einen versucht er die Verfasser dieser Moralen anzugreifen, zum anderen aufzuzeigen, dass eben diese Moralen unmoralisch seien, indem er sie zurückführt auf ihre Grundlagen. Die Beweisführung Nietzsches soll in der vorliegenden Arbeit ausgeführt werden.

2.2 Was sagt die Behauptung der Moral über ihren „Behaupter“ aus?

——————————————————————————–

Nachdem Nietzsche erst nur von den Philosophen und ihren Verfehlungen gesprochen hat, greift er jetzt fünf Philosophen persönlich an: Schopenhauer, den er sonst als Vorbild gesehen hat, Kant, Descartes und sogar Platon und Sokrates werden direkt kritisiert.

Nietzsche stellt die These auf, dass man von den Moralen der Philosophen auf ihre Person und Beweggründe schließen kann: „was sagt eine solche Behauptung von dem sie Behauptenden aus?“ (S. 623, Z. 20f) Nietzsche will sagen, dass die Moralbehauptungen der Philosophen nicht der Menschheit nützen, sondern dem Philosophen, der sie aufstellt: „diese Moral dient ihrem Urheber“ (S. 623, Z. 27f), sie sei nur Selbstschutz, Rechtfertigung des eigenen Handelns: „Es gibt Moralen, welche ihren Urheber vor andern rechtfertigen sollen; andre Moralen sollen ihn beruhigen und mit sich zufrieden stimmen; mit andern will er sich selbst ans Kreuz schlagen und demütigen; mit andern will er Rache üben, mit andern sich verstecken, mit andern sich verklären und hinaus in die Höhe und Ferne setzen“ (S. 623, Z. 20-27).

Nietzsche nach seien also alle jemals aufgestellten Moralen nur Ausdruck der Bedürfnisse des Verfassers, aber nicht wissenschaftlich erlangte Wahrheit. Für ihn also nur verachtenswertes Geschwafel und nicht die Moral: „ kurz, die Moralen sind nur eine Z e i c h e n s p r a c h e d e r A f f e k t e.“ (S. 624, Z. 1f) Nietzsche sieht die bestehenden Moralen also als Produkt des Zufalls und der Phantasie einiger Philosophen, die für ihn stellvertretend für die Verfehlungen der Menschen in Bezug auf die Moral stehen. Denn die Affekte sind es, die den Menschen verleiten und ihn von der Brücke zum Übermenschen abhalten. Das aber wird in diesem Kapitel zur Naturgeschichte der Moral nicht näher erläutert, sondern in seinem Werk „Also sprach Zarathustra“.

2.3 Die Moral als Tyrannei gegen die „Natur“

——————————————————————————–

Scheinbar gegensätzlich zur Moral steht der Satz: „Jede Moral ist, […] ein Stück Tyrannei gegen die ‚Natur’, auch gegen die ‚Vernunft’“ (S. 624, Z. 4f). Nietzsche erklärt aber sogleich, dass dies „kein Einwand gegen sie“ (S. 624, Z. 6) sei. Nur aus irgendeiner anderen Moral, die nicht begründet ist, könne abgeleitet werden, dass „Tyrannei und Unvernunft unerlaubt sei[en]“ (S. 624, Z. 8f). Des Weiteren sei das Wesentliche der Moral, dass ihr Zwang zu Grunde liege. Daraus schließt Nietzsche, dass Freiheit nur durch eben diesen Zwang zu erlangen sei: „Der wunderliche Tatbestand ist aber, daß alles, was es von Freiheit […] gibt […] sich erst vermöge der ‚Tyrannei solcher Willkür-Gesetze’ entwickelt hat“ (S. 624, Z. 22-28). Damit widerspricht er den „utilitarische[n] Tölpel[n]“ (S. 624, Z. 19) und den „Anarchisten“ (S. 624, Z. 21), die meinen, nur durch die Überwindung dieser Willkür-Gesetze könne es Freiheit geben.

Als Beispiel und Festigung seiner Aussage führt Nietzsche das Beispiel eines Künstlers an, der wisse, „wie fern vom Gefühl des Sich-gehen-lassens sein ‚natürlichster’ Zustand ist, das freie Ordnen, Setzen, Verfügen, Gestalten in den Augenblicken der ‚Inspiration’, – und wie streng und fein er gerade da tausendfältigen Gesetzen gehorcht “ (S. 624, Z. 31 – S. 625, Z. 3).

Nietzsche bringt seine Forderung an die Moral auf den Punkt und sagt, dass nur, wenn „lange und in e i n e r Richtung g e h o r c h t werde“ (S. 625, Z. 8f) ein moralisches Handeln zustande kommen könne. Noch genauer: „Du sollst gehorchen, irgend wem, und auf lange: s o n s t gehst du zugrunde und verlierst die letzte Achtung vor dir selbst“ (S. 626, Z. 15ff). Das ist Nietzsches Imperativ der Natur, der weder kategorisch ist, noch sich an den Einzelnen wendet, wie der von Immanuel Kant, sondern sich an das „ganze Tier ‚Mensch’, an den Menschen“ (S. 626, Z. 23) richtet.

Nietzsche räumt zwar ein, „daß dabei ebenfalls unersetzbar viel an Kraft und Geist erdrückt, erstickt und verdorben“ (S. 625, Z. 26f) worden sei, aber „die Sklaverei ist, wie es scheint, im gröberen und feineren Verstande das unentbehrliche Mittel“ (S. 626, Z. 6ff). Auch wenn man die Geschichte betrachte, könne man sehen, dass instinktiv nach diesem Prinzip gehandelt worden ist, so ziehe sich das „Fasten“ (S. 626, Z. 33) durch die Geschichte und sei schon in der „antiken Welt reichlich wahrzunehmen“ (S. 626, Z. 31). Dieses Prinzip des Fastens sei ein Zwang, sich selbst zu überlisten, damit der „Trieb […] hungern lernt.“ (S. 627, Z. 3f). Dadurch sei zum Beispiel der Sonntag entstanden, der so langweilig gestaltet worden ist, dass die arbeitende Bevölkerung wieder nach dem Werktage „lüstern wird“ (S. 626, Z. 29).

Dieses Selbstüberlisten findet Nietzsche auch in der Philosophie des Sokrates. Dieser „brachte sein Gewissen dahin, sich mit einer Art Selbstüberlistung zufrieden zu geben“ (S. 629, Z. 6ff). Mit der Selbstüberlistung bzw. dem Ergebnis dieses Zwanges beschäftigt sich Nietzsche erst gar nicht. Er will mit diesen Beispielen nur seinen Imperativ untermauern, aber nicht wie Sokrates, Platon oder die Christen, die diesen Zwang als Glaube an Gott auslegen. Wenn es um die wissenschaftliche Bestimmung der Moral geht, wird „der Vernunft allein Autorität zuerkannt[e]“ (S. 629, Z. 21), denn allein die Vernunft ist in der Lage die Moral wissenschaftlich zu erfassen und zu konstruieren.

2.4 Der Sklaven-Aufstand in der Moral

——————————————————————————–

In diesem Kapitel geht es wieder um beides: Frage und Antwort. Antworten im Hinblick auf die Moral Nietzsches, die Herrenmoral, und die Frage, die Nietzsche an die Welt stellt: Warum diese Sklavenmoral? Auch eine wichtige Antwort im Hinblick auf Nietzsche selbst gibt uns dieses Kapitel. Hier wird beantwortet, warum die Umwälzung aller Werte sein Antrieb ist. Er will den Zustand wiederherstellen, der vor dem Sklaven-Aufstand in der Moral geherrscht hat:

Den Ursprung der Sklavenmoral sucht und findet Nietzsche im Judentum. Die Behauptung: „Die Juden – ein Volk, ‚geboren zur Sklaverei’“ (S. 633, Z.20) versucht Nietzsche zu begründen, indem er ihnen die „Umkehrung der Werte“ (S. 633, Z. 23f) vorwirft. Sie haben das „Wort ‚Welt’ zu einem Schandwort gemünzt“ (S. 633, Z. 29), in dem sie „ ‚reich’, ‚gottlos’, ‚böse’, ‚gewalttätig’, ‚sinnlich’ in Eins geschmolzen“ (S. 633, Z. 27f) hätten. Als Beispiel führt er an, dass im Judentum „das Wort für ‚Arm’ als synonym mit ‚Heilig’ und ‚Freund’ zu brauchen“ (S. 633, Z. 30f) ist.
Da das Christentum aus dem Judentum resultiere und doch viele der Werte übernommen habe, vor allem aber, und das ist hier entscheidend, die Grundlage zu glauben, ziehe sich diese Sklavenmoral bis heute durch Europa. Durch die Umkehrung der Werte seien merkwürdige Eigenarten entstanden. Doch eigentlich sucht Nietzsche nur die Grundlage der Moralen, um nachzuweisen, dass sie unmoralisch sei. Diese Grundlage hat er gefunden. Die weiteren Ausführungen beschäftigen sich mit den Folgen des Sklavenaufstands. Nietzsche zeigt dann die Entwicklung der Moralen von der Grundlage zu ihrer noch heute bestehenden Form.

Der Beitrag Ist menschliches Handeln wirklich „Jenseits von Gut und Böse“? erschien zuerst auf Raue.

]]>